Das Chemical-Peeling (auch Fruchtsäurepeeling genannt) wird zur Behandlung von Hautveränderungen (z.B. Falten, Akne etc.) eingesetzt. Es hat seine Ursprünge im alten Ägypten, wo Frauen zur Hautglättung in speziellen Substanzen badeten.
Unter den verschiedenen Möglichkeiten, die Folgen von Hautalterung oder von Hauterkrankungen günstig zu beeinflussen, spielt heute das Chemical-Peeling eine wichtige Rolle.
Bei diesem Verfahren wird die Haut mit verschiedenen chemischen Substanzen behandelt. Je nachdem, welche Substanz eingesetzt wird und wie lange man sie einwirken lässt, können unterschiedlich tiefe Hautschichten erreicht und behandelt werden.
Das Ziel eines Peelings ist die Verbesserung der Oberflächenstruktur der Haut:
- Verhornungsstörungen sollen beseitigt werden, störende epidermale Pigmentierungen sollen verrringert werden
- die Zellteilung soll angeregt werden.
Das Peeling kann in folgenden Bereichen eingesetzt werden:
- Reduzierung von oberflächlichen Gesichtsfalten
- Glättung der Hautoberfläche
- Akne und Aknenarben
- Oberflächliche Narben
- Hyperpigmentierungen
- Chloasma (Braunfärbung der Haut)
- Altersflecken
- Hautverjüngung
- Optische Verbesserung von hypertrophen Narben und anderen Hautunreinheiten
- Durch Cortison ausgelöste Hautveränderungen
- Grobe, großporige Haut
- Glanzloser, stumpfer Teint der Haut.