Das Ergebnis: 3 von 4 Frauen haben wieder Vertrauen in ihre Nägel.
Wie bei jeder Krankheit wird auch bei Nagelerkrankungen zuerst ein Anamnese durchgeführt und anschließend eine ordnungsgemäße Diagnose gestellt, um dann eine entsprechende Therapie mit begleitender Pflege zu verordnen bzw. zu empfehlen.
Unser Nagel-Konzept
Nail Laboratories: A456 + B2 + E238
Perfekte Nägel sind ein Blickfang an Hand und Fuß. Brüchige, geriffelte oder verfärbte Nägel dagegen wirken vermeintlich ungepflegt – manchmal können sie aber auch auf eine ernste Erkrankung hinweisen.
Gesunde Nägel sind attraktiv. Doch das Nagelorgan erfüllt noch andere wichtige Funktionen: „Die Nagelplatten schützen Finger- und Zehenspitzen und sind als Widerlager für das Tastgefühl unerlässlich“, erklärt Dr. Angelika Rietz, Hautärztin in München. Dadurch können Hände und Füße mögliche Verletzungsgefahren besser wahrnehmen. Fingernägel erleichtern zudem das Greifen und andere feinmotorische Tätigkeiten der Hände.
„Veränderungen der Nägel können sehr besorgniserregend sein“, berichtet Rietz. Zu den häufigsten Nagelproblemen – vor allem bei Frauen – zählen spröde, brüchige Spitzen. Nur in seltenen Fällen sei ein Eisen-, Zink- oder Kalziummangel die Ursache. Meist sind brüchige Nägel Folge von starker Beanspruchung. Wer beispielsweise häufig mit Wasser und Haushaltsreinigern hantiert, strapaziert nicht nur die Haut. Die Fingernägel weichen ebenfalls auf, Fett- und Kittsubstanzen werden regelrecht ausgewaschen. Die Nägel trocknen aus, werden spröde und rissig. Dann können auch Krankheitserreger wie Hautpilze und Bakterien leichter eindringen. Ein sorgfältiger Schutz und die richtige Pflege (siehe Kasten) sorgen daher nicht nur für schöne Nägel, sondern tragen auch zur Gesunderhaltung bei, betont die Hautärztin.
Besorgt stellen viele Patienten auch feine Längsrillen an ihren Nägeln fest, so Rietz. Diese sind jedoch harmlos und Anzeichen eines normalen Alterungsprozesses. Querrillen dagegen können sich entwickeln, wenn das Wachstum der Nägel behindert wird. Ursache können Verletzungen des Nagelbetts durch Knibbeln oder unsachgemäße Maniküre sein. Auch ein schwerer grippaler Infekt oder eine Chemotherapie in der Vergangenheit lässt sich an einer solchen Wachstumsstörung der Nägel ablesen, erklärt die Dermatologin.
Kleine Grübchen in der Nageloberfläche, sogenannte Tüpfelnägel, treten oft bei Patienten mit Schuppenflechte (Psoriasis) auf, ebenso wie Ölnägel mit gelben Flecken, die farblich einem Öltropfen ähneln.
Farbveränderungen der Nägel können verschiedene Ursachen haben: Bei weißen Flecken handelt es sich um harmlose Hohlräume zwischen Hornschicht und Nagelbett, die infolge von Verletzungen der Nagelwurzel durch kleine Stöße oder bei Manipulationen am Nagelhäutchen entstehen. Meist wächst der Fleck im Laufe der Zeit von selbst heraus.
Besondere Aufmerksamkeit erfordert dagegen ein bläulich-schwarzer Fleck. Nach einem Stoß oder Schlag auf den Nagel kann ein Bluterguss entstehen, der rasch größer wird und dann wieder verschwindet. „Bei einem unerklärlichen dunklen Fleck oder Streifen, der bestehen bleibt, muss jedoch unbedingt ein Hautarzt abklären, ob es sich um ein gefährliches Melanom (schwarzer Hautkrebs) handelt“, warnt Rietz.
Eine gelbliche Verfärbung, vor allem in Verbindung mit brüchigen Spitzen und einer zunehmenden Verdickung der Nagelplatte kann auf einen Pilzbefall der Nägel hindeuten. Eine Nagelpilzerkrankung erfordert eine langwierige Therapie, die ein erfahrener Hautarzt begleiten sollte.
Nagelveränderungen können auch auf ernste innere Erkrankungen hinweisen, warnt Rietz. So sind gewölbte, sogenannte Uhrglasnägel in manchen Fällen durch eine chronische Herz- oder Lungenerkrankung bedingt. Ursache von Löffelnägeln mit eingesunkener Nagelmitte und erhabenen Nagelrändern kann eine Eisenmangelanämie sein. Auch Stoffwechselstörungen der Schilddrüse, Diabetes mellitus oder chronische Darmerkrankungen hinterlassen am Nagelorgan bisweilen unübersehbare Spuren. „Deshalb Wachstumsstörungen und auffällige Veränderungen der Nägel beim Dermatologen abklären lassen“, rät Rietz.
Quelle
Nagelveränderungen treten häufig auf und haben meist harmlose Ursachen. Farbe, Struktur und Form der Fingernägel können sich verändern, es bilden sich Pünktchen, Rillen, Verfärbungen, Brüche, Risse oder Dellen. In den Nägeln kann man schmökern wie in einem Buch. Nagelveränderungen können aber auch auf ein Gesundheitsproblem hindeuten. Beispiele sind die Zuckerkrankheit sowie Herz- und Lungenkrankheiten. Lesen Sie alles über die häufigsten Nagelveränderungen und ihre Ursachen.
Die häufigsten Nagelveränderungen entstehen durch unsachgemäße Maniküre nach Kunstnägeln aus Acryl
So, wie es verschiedene Haar- und Hauttypen gibt, sind auch Nägel von Typ zu Typ unterschiedlich und brauchen eine individuell angepasste Pflege.
Wir behandeln in unserem Nail-Institut:
- Trockene Nägel
- Brüchige Nägel
- Beschädigte Nägel
- Normale Nägel
- Splissende Nägel
- Weiche Nägel
- Einreißende Nägel
- Rillige Nägel
- Nagelverformungen
- Verhornungsstörungen
- Nagelverfärbungen
- Brüchigkeit der Nägel
- Lösung der Nagelplatte
- Akute Entzündung des Nagelfalzes mit schmerzhafter Schwellung
- Chronische Entzündung des Nagelfalzes mit Verlust des Nagelhäutchens und Eiterbildung
- Pilzinfektion der Nagelplatte mit Verfärbung oder bröckeligem Zerfall des Nagels
- Nagelveränderungen
Am augenfälligsten sind die angeborenen oder erworbenen Veränderungen der Nagelplatte. So kommen Tüpfelnägel, Längs- und Querrillen in einigen Familien gehäuft vor. Auch bei erblichen Hautkrankheiten wie Schuppenflechte (Psoriasis) sind oft die Nägel betroffen. Weitaus häufiger aber sind erworbene Nagelanomalien wie verdickte, verdünnte oder verformte Nägel. Bei Erkrankungen der inneren Organe bilden sich manchmal trüb-weiße Milchglasnägel. Auch nach Vergiftung mit Schwermetallen, bei Stoffwechselstörungen, Vitaminmangel und nach schweren Infektionen kann es zu Störungen der Verhornung im Bereich der Nägel kommen: Es bilden sich deutliche weiße Querstreifen auf der Nagelplatte. Quer laufende Rillen können Zeichen einer Allgemeinerkrankung sein, etwa einer Leberentzündung. Heilt die Grundkrankheit aus, wachsen die Nagelfurchen langsam heraus.