Hautkrebs zählt zu den am häufigsten auftretenden Krebsarten. Das Risiko steigt mit dem Lebensalter. Als Ursache für diese Steigerung wird die wachsende Belastung der Haut durch ultraviolette Sonneneinstrahlung angesehen. Die verschiedenen Formen von Hautkrebs unterscheiden sich in ihrem Aussehen, aber auch in ihrer Aggressivität.
Zu unterscheiden ist zwischen dem äußerst gefährlichen schwarzen Hautkrebs, der häufig schon im mittleren Lebensalter auftritt, dem Basaliom (Basalzellkarzinom) und dem Stachelzellkrebs, die erst im späteren Lebensalter auftreten.
Bei frühzeitiger Behandlung ist Hautkrebs fast immer heilbar. Denn auch an der Haut gibt es Vorstufen des Hautkrebses. Aus diesem Grund sollte bei auffälligen Hautveränderungen dringend der Dermatologe aufgesucht werden und im Vorfeld regelmäßige Vorsorge-Untersuchungen stattfinden.
Hautgesundheitszentrum
Durch eine gesunde Lebensweise sowie eine regelmäßige Krebsvorsorge-Untersuchung können Krebserkrankungen und ein beginnender Krebs im Frühstadium geheilt werden. Zweifelsohne schützt besonders die gesunde Lebensführung vor Krebs.
Hautkrebsvorsorge
Die Hautkrebsvorsorge sollte, wie jede andere Vorsorgeuntersuchung, regelmäßig durchgeführt werden. Dabei hängen die Untersuchungsabstände vom Hauttyp, dem Alter, der Zahl und der Art der Muttermale sowie den bereits bestehenden Hautveränderungen ab. Nach der ersten Untersuchung werden die Abstände der regelmäßigen Kontrolltermine festgelegt.
Während der Vorsorgeuntersuchung wird die gesamte Haut inspiziert, um auffällige Veränderungen beurteilen zu können. Dabei kann in den meisten Fällen mit einem Auflichtmikroskop eine genaue Diagnose gestellt werden.
Mit Hilfe der modernsten Computertechnologie scannen wir auffällige Muttermale und berechnen die Bösartigkeitskriterien. In den meisten Fällen kann so auf ein operatives Entfernen von auffälligen Muttermalen verzichtet werden.